OSTASIEN Verlag
  Kontakt
  Reihen
  Zeitschriften
  Gesamtverzeichnis
  Impressum
   
  Robert F. Wittkamp
   

Robert F. Wittkamp

   

Robert F. Wittkamp, geboren 1959, studierte Japanologie, Sinologie und Ethnologie. 1994 ging er nach Japan, lebte zunächst in Tokyo und lehrt seit 2003 an der Kansai-Universität in Osaka Literatur- und Kulturwissenschaften.

Für weitere Informationen über den Autor siehe seine Website im Rahmen der Kansai University. Eine Auswahl seiner Publikationen finden Sie weiter unten auf dieser Website.



 

 

 

Publikationen im Rahmen des OSTASIEN Verlags:

 
 

Publikationen von Robert F. Wittkamp

Buchveröffentlichungen, Herausgaben

1996:

Santōka: Haiku, Wandern, Sake. OAG Taschenbuch, Nr. 66. Tokyo: Deutsche Gesellschaft für Natur und Völkerkunde Ostasiens, 1996. ISBN: 4-87238-007-X.

2001:

Japans frühmoderne Reiseliteratur: Leben und Werk von Sugae Masumi (1754–1829). Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Bd. 134. Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., 2001 (Dissertation). ISBN: 978.3-928463-69-0. (Umschlag; 日本語の要約)

2002:

Mord in Japan: Der japanische Kriminalroman und seine Helden. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Iudicium (Veröffentlichung der OAG Tōkyō), 2002. ISBN: 978-3-89129-745-2. (Umschlag; Verlagsankündigung)

2009:

Erinnerungsgeflechte: Text, Bild, Stimme, Körper. Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan. (Hg.) München: Iudicium, 2009. ISBN: 978-3-89129-564-9. (Verlagsankündigung)

2011:

Kiefernwind und grüne Berge: Der Wandermönch Santōka und das freie Haiku. Ahrensburg: ganzheitlich leben, 2011. ISBN: 978-3-932185-12-0. (Beschreibung und Bezugsmöglichkeit)

2012:

Landschaft und Erinnerung: Zu Bashōs Oku no Hosomichi. Mit Holzschnitten aus dem Bashō-ō Ekotoba-den. Gossenberg: Ostasienverlag 2012. ISBN: 978-3-940527-48-6. (Kurzbeschreibung)

2014:

Altjapanische Erinnerungsdichtung: Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis. Band 1: Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung. Band 2: Schriftspiele und Erinnerungsdichtung. Würzburg: Ergon, 2014. (Habilitationsschrift). ISBN: 978-3-95650-009-1. (Verlagsankündigung)

Faltschirme und Bildrollen: Auf dem Weg zum Manga? Zum intermedialen Erzählen im japanischen Atlertum und Frühmittelalter. Norderstedt: BoD, 2014. ISBN: 978-3-73228-980-6. (Inhaltsverzeichnis und Einführung)

2015:

Bashōs „Pfade durch das Hinterland“ und die haibun-Literatur: Mit Erzähltextanalysen zum Oku no Hosomichi. Gossenberg: Ostasienverlag 2015. ISBN: 978-3-940527-48-6. (Kurzbeschreibung)

2018:

Arbeit am Text:
Zur postmodernen Erforschung der Kojiki-Mythen. Gossenberg: Ostasienverlag 2018. ISBN: 978-3-946114-49-9. (Kurzbeschreibung)





Wissenschaftliche Aufsätze und Essays, Rezensionsartikel

1994:

"Ukiyoe und mizushōbai: Von 'flüchtigen Welten' und 'Wassergeschäften': Ein kulturgeschichtlicher Abriß der Prostitution in Japan". In: Uta Holter (Hg.): Bezahlt, Geliebt, Verstoßen. Prostitution und andere Sonderformen institutionalisierter Sexualität in verschiedenen Kulturen. (Kölner ethnologische Arbeitspapiere) Bonn: Holos, 1994, S. 105–120.

1995:

"Anmerkungen zur Onomatopoesie und Klangverarbeitung in der Dichtung Santōkas". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Universität Hamburg), 1995, Nr. 155–156, S. 79–94 (PDF des Artikels).

1997:

"Heideträume und Sommergräser: Übersetzungstechniken beim Haiku". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1997, Nr. 161–162, S. 111–134. (PDF des Artikels)

1998:

"Entdeckung der Landschaft: Ursprünge moderner japanischer Literatur in der Edo-Zeit. Zwischen Sugae Masumi und Karatani Kōjin". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens 163–164, 1998, S. 177–188 (PDF des Rezensionsartikels).

"Von Reisen und Aufenthalten: Japaner reisen in Japan. In: Notizen 2, 1998, S. 30–37 (populärwiss. Abhandlung).

1999:

「日本近代文学の起源について―近世紀行文学と菅江真澄」『言語、文化、コミュニケーション』慶應義塾大学日吉紀要、1999、第23号、83–98ページ。(„Über den Ursprung der frühmodernen japanischen Literatur: Die frühmoderne Reiseliteratur und Sugae Masumi“)

"Von Sturzbachwässern, Zürgelbäumen, und schwangeren Spinnen: Ist das deutsche Haiku noch zu retten?". In: Listen 53 (Rezensionszeitschrift), 1999, S. 26–27 (Essay).

2000:

"Verbrechen auf Reise". In: Japan Magazin 4, 2000, S. 9–12 (Essay).

"'Meine Gedanken hören nicht auf, um das stete Getriebenwerden zu schweifen': Streifzüge durch die japanische Literatur". In: Dreßler-Wormit, Helga (Hg.): Japan – Reiseland. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 2000, S. 47–74 (Essay).

2001:

"Unterwegs im eigenen Land: Japanischen Reiseliteratur. Die Erfahrung des Fremden?". In: Gössmann, Hilaria und Andreas Mrugalla (Hg.): 11. deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2001, S. 443–453. (日本語の要約)

"Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-Übersetzung". In: Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.): Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch (Deutsches Institut für Japanstudien, DIJ Monographien), München: Iudicium, 2001, S. 197–218.

"Dann schliefe ich noch mehr nicht: Überlegungen zur 17-Silben-Übersetzung" des Haiku". In: Hiyoshi-Studien zur Germanistik (Keiō-Universität) 32, 2001, S. 96–114. (PDF des Artikels; 日本語の要約)

"Zur Entstehung der Landschaft in der europäischen Literatur und ihrer „Entdeckung“ in Japan". In: Geibun Kenkyū (Keiō-Universität) 81,  2001, S. 94–120. (PDF des Artikels)

2003:

"Das japanische Haiku in deutscher Übersetzung". In: Neue Beiträge zur Germanistik Bd. 2, Heft 1 (Japanische Gesellschaft für Germanistik, Doitsu bungaku 111), 2003, S. 195–205; Nachdruck in: Sommergras. Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft, 20. Jg., September 2007, Nr. 78, S. 12–24. (PDF des Artikels)

"Hyōhaku – das stete Getriebenwerden: Beitrag zu einer Mentalitätsgeschichte des Mittelalters". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2003, Nr. 173–174, S. 155–182 (PDF des Artikels).   

"Der japanische Kriminalroman: Entwicklungen, Schwerpunkte, Themen". In: Walter, Klaus-Peter  (Hg.): Lexikon der Kriminalliteratur: Autoren, Werke, Themen, Aspekte. (41. Ergänzungslieferung)  Meitingen: Corian, 2003, S. 1–19.

2004:

"Konstruktivismus, Wahrnehmung und Gedächtnis: Ein Plädoyer für einen konstruktivistischen Landschaftsdiskurs". In: Moerke, Andreas und Germer, Andrea (Hg.): Grenzgänge (De-Konstruktion kollektiver Identitäten in Japan) (Deutsches Institut für Japanstudien: Japanstudien Bd. 16) München: Iudicium, 2004, S. 239–256. (PDF des Artikels; abstract in English)

"Die Anti-Landschaft bei Bashō: Ergänzungen zur Kritik am postmodernen Landschaftsbegriff". In: Die Deutsche Literatur /Doitsu bungaku (Kansai-Universität) 48, 2004, S. 107–126 (Essay). (PDF des Artikels)

"Kritische Anmerkungen zu 'Medien und Populärkultur'". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2004, Nr. 175–176, S. 129–138. (PDF des Artikels)

2005:

"Japanologie als Kulturwissenschaft: Eine Verortung über den Kulturbegriff". In: Die Deutsche Literatur / Doitsu bungaku 49, 2005, S. 161–196. (PDF des Artikels)

"Zur japanischen Landschaft als kulturelles Gedächtnis. In: Notizen 11, 2005, S. 10–22 (populärwissenschaftliche Abhandlung).

「ドイツ語圏日本学の歴史―文化論としての日本学は可能であるか」杉谷真佐子、高田博行、浜崎桂子、森貴史『ドイツ語が織りなす社会と文化』関西大学出版部、205-225ページ。("Geschichte der deutschsprachigen Japanologie – Wie sind ihre Möglichkeiten als Kulturwissenschaft?").

"Cultural turn in der Literaturtheorie? Beobachtungen zu Iwanami Literary Studies (2002–2004) und dem Sonderband 'Literaturtheorie' unter Berücksichtigung einiger Entstehungszusammenhänge. In: Schad-Seifert, Annette und Gabriele Vogt (Hg.): Deutschland in Japan (Deutsches Institut für Japanstudien: Japanstudien Bd. 17) München: Iudicium, 2005, S. 245–269. (PDF des Artikels; abstract in English

"Das stete Getriebensein". In: Giacomuzzi, Renate & Peter (Hg.): Nach Japan. Ein Reisebuch (Konkursbuch Japan, 6), Tübingen: Konkursbuchverlag, 2005, S. 280–291 (Essay).

"Mord und Totschlag auf Japanisch: Neue Krimis in deutscher Übersetzung". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2005, Nr. 177–178, S. 279–285. (PDF des Rezensionsartikels)

2006: 

"Lola rennt – kontingent: Eine mögliche Beobachtung zum Diskurs von Film, Gesellschaft und Wissenschaft". In: Die Deutsche Literatur / Doitsu bungaku 50, 2006, S. 111–130 (Essay). Neuveröffentlichung unter: www.mediaculture-online.de. (PDF des Artikels)

"Pendeln und Verschieben: Probleme und Aporien einer kulturessentialistischen Geschichte der japanischen Literatur". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006, Nr. 179–180, S. 375-394. (PDF des Rezensionsartikels)

"Andreas Wittbrodt: Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 2006, Nr. 179–180, S. 409-420 (PDF der Rezension).

"Ritual und waka-Dichtung: Eine Forschungsskizze". In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) (2006): Rituale des Verstehens – Verstehen der Rituale. München: Iudicium, S. 134-148.

2007:

"Im Stahlnetz: Zu den Ursprüngen der Tatort-Multikulturalität". In: Die Deutsche Literatur / Doitsu bungaku 51, 2007, S. 137–159 (Essay).

"Zur Herkunft der waka-Dichtung: 'Schrift' als medienwissenschaftliche Antwort auf eine alte Frage". In: Oriens Extremus 46, 2007, S. 260–278 (PDF des Artikels)

2008:

"Die Geschichte des japanischen Fernsehens: Von der Showa-Zeit zur Digitalisierung (Teil 1)". In: Notizen 12, 2008, S. 10-26. Neuveröffentlichung unter: www.mediaculture-online.de. (PDF des Artikels)

"Between Topos and Topography: Japanese Early Modern Travel Literature. In: Clark, Steve and Paul Smethurst (Ed.) (2008): Asian Crossings. Travel Writing on China, Japan and Southeast Asia. Hong Kong: Hong Kong University Press, S. 15–29 (notes: 230–234).

2009:

"Die Geschichte des japanischen Fernsehens: Von der Showa-Zeit zur Digitalisierung (Teil 2)". In: Notizen 2, 2009, S. 24-43. Neuveröffentlichung unter: www.mediaculture-online.de. (PDF des Artikels)

"Japanische Literatur und andere Medien des kulturellen Gedächtnisses im vormodernen Japan". In: Wittkamp 2009, S. 7–17.

"Gärten der Erinnerung im Man'yōshū". In: Wittkamp 2009, S. 37–53 (zusammen mit Anna Ananieva).

"Erinnerungsdichtung im Man'yōshū". In: R.F. Wittkamp 2009, S. 198–240.

"Regiokrimi intermedial: von ARD und Tatort zu einer urdeutschen Gattung". In: Mayer, Oliver und Stefan Buchenberger (Hg.): Mord auf Deutsch – Aspekte des aktuellen deutschen Kriminalromans. (Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik). Tōkyō: Japanische Gesellschaft für Germanistik, S. 14–34.

2010:

"Krieg und Erinnerung zwischen Mündlichkeit und Medien: Streifzüge durch japanische Gedächtnisdiskurse". In: Chiavacci, David und Iris Wieczorek (Hg.): Japan 2010 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 282–315.

"Schriftspiele mit Landschaft und Erinnerung: Zur Zeichenverwendung im Man'yōshū". In: Oriens Extremus 48, 2009, S. 251–270. (PDF des Artikels)

2011:

"Zu drei neuen Man'yōshū-Ausgaben in Hinsicht auf eine englischsprachige Bearbeitung". In: Asiatische Studien (AS/EA) LXV 2, S. 575–594. (PDF des Rezensionsartikels)

2012:

「万葉集における記憶詩歌―文化研究からの試み」万葉集古代学研究所『万葉古代学研究"所年報』第10号 (Erinnerungsdichtung im Man'yōshū: ein Versuch aus den Kulturwissenschaften"). In: Man'yō Kodaigaku Kenkyūsho (Hg.): Man'yō Kodaigaku Kenkyūsho nenpō [Jahresbericht des Institutes für Man'yōshū-Altertumsforschung], S. 122–129)

"Differenz und Verlust: Aspekte der Medialität im Man'yōshū". In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde (NOAG Jg. 79-80, Heft 185-186, S. 5–21).

2013:

"Jahreszeiten und kulturelles Gedächtnis in Japan: Vom Man'yōshū zur Gegenwart". In: Greub, Thierry (Hg.): Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten. München: W. Fink, S. 99–115, Tafeln S. 8-10.

「『萬葉集』の記憶詩歌における文字遊び―風景と記憶」明治大学研究クラスター、明治大学大学院文学研究科『交響する古代IV-全体テーマ:列島の文明化と日本古代学:予稿集』 ("Schriftspiele in der Man'yōshū-Erinnerungsdichtung: Landschaft und Erinnerung". In: Meiji Daigaku kenkyū cluster, Meiji Daigaku daigakuin bungaku kenkyūka: Kōkyō suru kodai IV. Zentai tēma: Rettō no bunmeika to Nihon kodaigaku), S. 119–126.

"Zur Landschaft im Man'yōshū und ihrer Bedeutung für die moderne Literatur". In: Horres, Robert und Hans Dieter Ölschläger (Hg.): Referate des 12. deutschsprachiger Japanologentag in Bonn 2002. (= JapanArchiv 7, noch immer im Druck ...)

2011:

"Gedächtnis und Erinnern in japanischen TV-Krimiserien". In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 37 (2013/2014), S. 233-255.

2016:

"Sincere Grief at Kanazawa: A Formalistic Approach to a Haiku by Matsuo Bashō". In: 関西大学日本・EU研究センター報 / Kansai University Japan–EU Center Report 6 (2016), S. 27-36.

2017:

"Gegendarstellung zu: Judit ÁROKAY, Rezension zu Altjapanische Erinnerungsdichtung: Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man’yōshū". In: Japonica Humboldtiana 18 (2016), S. 251–258.

Rezensionsartikel: Zu Klaus Antonis Aufzeichnungen alter Begebenheiten – das Kojiki aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 39 (2016),S. 249-280.

2018:

"Japans älteste Kurzerzählung: Zu einer Inschrift aus dem Tempel Hōryūji". In: ORIENTIERUNGEN 29 (2017), S. 1–28.

"Zum Paradigma der Raumdarstellung in altjapanischer Literatur – mythische und ästhetische Räume in Man'yōshū und Kojiki". In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168.1 (2018), S. 179-205.

Übersetzungen

1996:

Taneda Santōka: Das Shikoku-Pilgertagebuch (Shikoku henro nikki). In: Wittkamp 1996, S. 96–131.

1998:

Akutagawa Ryūnosuke: "Mandarinen" (Mikan). In: Notizen 2, 1998, S. 38–42.

Wakayama Bokusui: Durch das verschneite Amagi" (Yuki no amagigoe). In: Notizen 3, 1998, S. 18–23.
Shiga Naoya: Bis Abashiri (Abashiri made). In: Notizen 4, 1998, S. 17–25.

Ozaki Hōsai: "Das Meer" (Umi); sowie: Ōyama Sumita: "Zu Besuch in Santōkas Klause Fūraikyō" (o.T.). In: Notizen 5, 1998, S. 17–22.

Inoue Yasushi: "Bemerkungen zur Reise und Menschheit" (Tabi to jinsei ni tsuite); sowie: Ei Rokusuke: "Willkommen im Hotel Eiheiji" (Eiheiji ni dōzo). In: Notizen 6, 1998, S. 31–39.

Inoue Yasushi: "Der Mond von Hotaka" (Hotaka no tsuki); sowie: Ei Rokusuke: "Hochzeitsreisen" (Shinkon ryokō). In: Notizen 9, 1998, S. 17–23.

Ei Rokusuke: "Meine Postkartenlandschaften" (Boku ga iru ehagaki). In: Notizen 10, 1998, S. 21–27.

Tsuge Yoshiharu: "Spaziergänge in Kamakura" (Kamakura zuiho); sowie: Horiguchi Daigaku: "Reise zu Wildgemüsen" (Sanzai no tabi). In: Notizen 11, 1998, S. 20–37.

Tsuge Yoshiharu: "Notizen von einem, der sich aus dem Staub machte" (Jōtatsu tabi nikki). In: Notizen 12, 1998, S. 22–39.

1999:

Shiina Makoto: "Bummelreise mit Mittagsschlaf auf einer Insel in der Inlandsee" (Setonai burabura hirune tabi); sowie: Shiina Makoto: "Auch heute war's wieder kalt in Abashiri" (Abashiri wa kyô mo samukatta). In: Notizen 1, 1999, S. 15–34.

Miyawaki Junzō: "Fahrpläne über 20.000 km" (Jikokuhyō niman kiro; Nachdruck/Auszug) in: Dreßler-Wormit, Helga (Hg.): Japan – Reiseland. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2000, S. 155–158); sowie: Ijūin Shizuka: "Der Mond und die Nüsse" (Tsuki to ki no mi). In: Notizen 2, 1999, S. 19–28.

Sadao Shōji: "Armutsreisen der Gegenwart" (Gendai binbō ryokō); sowie: Tsuge Yoshiharu: "Gedanken zu Schmuddelherbergen" (Boroyado kō). In: Notizen 3, 1999, S. 18–35.

Saitō Sanki: "Die Geschichte eines merkwürdigen Ägypters" (Kimyō na Ejiputojin no hanashi). In: Notizen 4, 1999, S. 11–18.

Ibuse Masuji: "Die Pilgerherberge (1)" (Henro yado). In: Notizen 5, 1999, S. 9–14.

Higashiyama Kaii: "Landschaften, die Augen öffnen" (Fūkei kaigen); sowie: Ibuse Masuji: "Die Pilgerherberge (2)" (Henro yado). In: Notizen 6, 1999, S. 15–29.

Abe Kinya: "Meine Reisen: Reisen des Mittelalters" (Watashi no tabi chūsei no tabi). In: Notizen 9, S. 1999, 15–19.

Moriuchi Toshio: "Fenster zu Reisezielen" (Tabisaki no mado). In: Notizen 10, S. 1999, 15–17.

Takemura Setsuko: "Eine Frau reist allein: Auf Leiden folgt Freude" (Ku ari raku ari: onna hitori tabi). In: Notizen 11, 1999, S. 17–24.

Miki Kiyoshi: "Über das Reisen" (Tabi ni tsuite). In: Notizen 12, 1999, S. 17–23.

2000:

"Das Shikoku-Pilgertagebuch". In: Dreßler-Wormit, Helga (Hg.): Japan – Reiseland. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2000, S. 99–109, (aus Wittkamp 1996, s.o.).

"Zu Besuch in Santōkas Klause Fūraikyō" (Ōyama Sumita, o.T.) In: Dreßler-Wormit, Helga (Hg.): Japan – Reiseland. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2000, S. 109–110. (Nachdruck aus: Notizen 5, 1998, s.o.).
2001:

Sugae Masumi: "Ezo no teburi" sowie "Waga kokoro". In: Wittkamp 2001, S. 205–260.

2003:

"Die Biographie des Dichters Inoue Seigetsu: Dargestellt im Manga von Tsuge Yoshiharu" (aus: Munō no hito, Ausschnitt). In: Notizen 3, 2003, S. 10–33.