Harald Meyer, geb. 1972 in Zürich, ist ein schweizerisch-deutscher Japanologe, Literaturwissenschaftler und Ideenhistoriker. Nach Schulabschluss und Militärdienst in der Schweiz von 1992 bis 1999 Studium der Japanologie, Sinologie und Geschichte der Neuzeit an den Universitäten Zürich und Kanazawa (Japan). Von 1998 bis 2000 Assistent für Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich, nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt in Japan von 2002 bis 2008 Oberassistent in Zürich. Promotion 2000, Habilitation 2004. Nach Lehraufträgen an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und St. Gallen 2007 Professurvertretung an der Universität Bonn. Nach Ablehnung eines Rufs an die Universität Frankfurt ab 2008 Professor für Japanologie am Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Schriften (Auswahl)
- Fiktion versus Wirklichkeit: Die moderne historische Erzählung in Japan. Modell einer Genretheorie und -typologie zur rekishi shōsetsu. (= Schweizer Asiatische Studien/Études asiatique suisse Monographien/monographes. Vol. 35). Peter Lang, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien 2000, ISBN 978-3-906765-37-2.
- (Hg.) Das Bild der Schweiz in Japan: Rezeptionsformen im 20. Jahrhundert. (= Asiatische Studien/Études Asiatiques. LVIII•2•2004). Peter Lang, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien 2004.
- Die «Taishō-Demokratie». Begriffsgeschichtliche Studien zur Demokratierezeption in Japan von 1900 bis 1920. (= Welten Ostasiens/Worlds of East Asia/Mondes de l’Extrême-Orient. Vol. 4). Peter Lang, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Oxford/Wien 2005, ISBN 978-3-03910-642-4.
- (Hg.) Wege der Japanologie. Festschrift für Eduard Klopfenstein. (= Japanologie. Bd. 1). LIT Verlag, Münster/Hamburg/Berlin/Wien/London 2008, ISBN 978-3-8258-0541-8.
- Japans Bestseller-König. Eine narratologisch-wirkungsästhetische Erfolgsanalyse zum Phänomen Shiba Ryōtarō (1923–1996). (= ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens. Band 10). Iudicium, München 2010, ISBN 978-3-86205-210-3.
- (Hg.) Vorlesungsmanuskripte und Übersetzungen zur vormodernen Literatur Japans von Herbert Zachert (1908–1979). (= OAG-Taschenbuch. Nr. 95). Iudicium, München 2012, ISBN 978-3-86205-107-6.
- (Hg. mit Takahiro Nishiyama & Reinhard Zöllner) Media, Cultures, Identities. Aspects of Contents Business in East Asia. Iudicium, München 2012, ISBN 978-3-86205-308-7.
- (Hg. & Übers.) «Die großen Tsunami der Sanriku-Küste»: Dokumentarische Literatur von Yoshimura Akira (1927–2006). (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens. Band 11). Iudicium, München 2013, ISBN 978-3-86205-211-0.
- (Hg.) Begriffsgeschichten aus den Ostasienwissenschaften: Fallstudien zur Begriffsprägung im Japanischen, Chinesischen und Koreanischen. (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens. Band 12). Iudicium, München 2014, ISBN 978-3-86205-212-7.
- Literaturmuseen als Stationen der Literaturgeschichte Japans. Eine Reise durch die japanische Moderne. (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens. Band 14). Iudicium, München 2015, ISBN 978-3-86205-214-1.
- (Hg. mit Matthias Koch, Nishiyama Takahiro & Reinhard Zöllner) Media-Contents und Katastrophen. Beiträge zur medialen Verarbeitung der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe. Iudicium, München 2016, ISBN 978-3-86205-299-8.
- (Hg. mit Hellmut Grau & Daniel Gerichhausen) Lebrecht Graus Japanjahre in Wort und Bild.(ハラルド・マイヤー、ヘルムート・グラウ、ダニエル・ゲーリッヒハウゼン編)レープレヒト・グラウの手記と写真が伝える日本. München: Iudicium, 2017 (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 15), ISBN 978-3-86205-215-8.
- (Hg. mit 西山崇宏 Nishiyama Takahiro & 伊藤守 Itō Mamoru) ドイツとの対話 ——〈3・11〉以降の社会と文化 Dialog mit Deutschland – Gesellschaft und Kultur nach der Großen Ostjapanischen Erdbebenkatastrophe am 11. März 2011. Tōkyō: Serika shobō, 2018, ISBN 978-4-7967-0372-7.
- (Hg. mit Christine Schirrmacher & Ulrich Vollmer) Die Bonner Orient- und Asienwissenschaften: Eine Geschichte in 22 Porträts. Großheirath: OSTASIEN Verlag, 2018 (= ORIENTIERUNGEN Themenband), ISBN 978-3-946114-46-8.
- Literarischer Streifzug durch Kanazawa. Große Literaten Japans huldigen einer Stadt. München: Iudicium, 2018 (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 16), ISBN 978-3-86205-217-2.
- Das Leben und Sterben des Ogura Shohei (1846-1877). Der Kampf eines Samurai-Intellektuellen in der frühen Meiji-Ära. München: Iudicium, 2018 (= ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 17), ISBN 978-3-86205-218-9.
- (Hg. mit Reinhard Zöllner) Die Sammlung Trautz. Visuelle Schätze aus dem Nachlass des Japangelehrten Friedrich M. Trautz (1877-1952). Unter Mitarbeit von Daniel Gerichhausen, Hendrik Groth und Paul Schoppe. München: Iudicium, 2019 (= Reihe: ERGA. Reihe zur Geschichte Asiens, Band 18), ISBN 978-3-86205-219-6.
- (Hg. mit Shiro Yukawa & Nadeschda Bachem) Ostasien im Blick. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Zöllner. ORIENTIERUNGEN Themenband 2021. Großheirath: OSTASIEN Verlag, 2021, ISBN 978-3-946114-80-2.
- (Hg. mit Mamoru Itō & Takahiro Nishiyama) Die Sommerolympiade „Tōkyō 2020“ und die COVID-19-Pandemie in Japan: Mediendarstellungen und Analysen. ORIENTIERUNGEN Themenband 2022. Unter Mitwirkung von Hendrik Groth. Großheirath: OSTASIEN Verlag, 2022, ISBN 978-3-946114-94-9.
- (Hg. mit Reinhard Zöllner) Rückblicke zum Großen Kantō-Erdbeben von 1923: Literarische, historische, philosophische und visuelle Perspektiven. ORIENTIERUNGEN Themenband 2023. Unter Mitwirkung von Daniel Gerichhausen, Hendrik Groth und Paul Schoppe. Gossenberg: OSTASIEN Verlag, 2024, ISBN 978-3-911262-05-7.
|
|