| Inhalt | 
    
  
    |   | 
      | 
  
  
    |   | 
    Vorwort (von Hans Stumpfeldt) | 
  
  
    |   | 
    Editorische Notizen (von Martin Hanke) | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
    | 1.  | 
    Farbe: Wirklichkeit und Symbol in der chinesischen Antike | 
  
  
    | 2. | 
    "Graunabel" oder: Eine altchinesische Streitaxt und ihre Problematik | 
  
  
    | 3.  | 
    Das konfuzianische Weltgericht | 
  
  
    | 4. | 
    Aspekte der Schrifterfindung: Das Beispiel China | 
  
  
    | 5.  | 
    Die t'ai-pao kuei-Inschrift | 
  
  
    | 6.  | 
    Die Fragmente des So-yü | 
  
  
    | 7. | 
    Der Familienname des Konfuzius | 
  
  
    | 8. | 
    Die unheimliche Geschichte der Yüeh-chi | 
  
  
    | 9. | 
    Lao-tzu 25: Die Namen des Tao | 
  
  
    | 10. | 
    Die Versammlung in Ch’eng-Chou: Deutung eines altchinesischen Textes in archäologischer Sicht | 
  
  
    | 11.  | 
    Hou Yüan von Lu | 
  
  
    | 12.  | 
    Zu Lao-tzu 22: "Krumm und heil"? | 
  
  
    | 13.  | 
    Grundsätzliches zur formalen Struktur von Gedichten der T'ang-Zeit | 
  
  
    | 14.  | 
    Die zweiundsiebzig Stationen des Jahres | 
  
  
    | 15.  | 
    Heroen, Helden und Eisenfresser: Zur Anthropologie der Tapferkeit | 
  
  
    | 16.  | 
    Lao-tzu 16 und weiteres | 
  
  
    | 17.  | 
    Sich selbst bezwingen und … | 
  
  
    | 18.  | 
    Zum Alter des chinesischen Tierkreises | 
  
  
    | 19.  | 
    Konfuzius in Wei. Historische Streiflichter | 
  
  
    | 20.  | 
    Shuo-yüan 11: Der gute Redner | 
  
  
    |   | 
      | 
  
  
    |   | 
    Glossar wichtiger Orts-, Staats- und Personennamen sowie Amtstitel  | 
  
  
    |   | 
    Literaturverzeichnis |