| OSTASIEN Verlag | |
| Kontakt | |
| Reihen | |
| Zeitschriften | |
| Gesamtverzeichnis | |
| Impressum | |
|  | |
| PDF der Umschlagvorderseite | |
| Buchvorstellung als Download | |
| Pressestimmen | |
| Werkstattbericht des Übersetzers in minima sinica 31 (2019), S. 299-320 | |
| Roman von LU Min | |
| Aus dem Chinesischen übersetzt und mit einer Einführung von Heiko Lübben | |
| Reihe Phönixfeder 46  | |
| China um die  Jahrtausendwende: die früh verwitwete SU Qin mit ihren zwei Kindern lässt sich auf eine heimliche Beziehung mit dem Witwer DING Bogang ein, 
         der auch zwei  halbwüchsige Kinder hat. Immer samstags abends treffen sich die beiden Familien  zu einem „Dinner zu sechst“, aber in der moralischen Enge des Nanjinger Industrieviertels ist für die Beziehung der Eltern kein Platz. LU Min 鲁敏 wurde 1973 in Dongtai in der Küstenprovinz Jiangsu geboren. Nach unterschiedlichen  Tätigkeiten als Postangestellte, 
         Sekretärin und Journalistin in Nanjing veröffentlichte sie 1998 ihre erste Kurzgeschichte. Für ihre  Kurzgeschichten und Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet; für ihren Roman 
         Liuren wancan 六人晚餐 („Dinner zu sechst“) erhielt sie 2012 den Volksliteraturpreis,  2017 wurde der Roman in China  verfilmt. LU Min lebt  in Peking. Heiko Lübben, geboren 1959 in Bremen, studierte Sinologie, Japanologie und Volkswirtschaft und hat in den neunziger Jahren in dem Industriegebiet in Nanjing, in dem der Roman spielt, in einem Chemie-Joint Venture gearbeitet. Er lebt in Mannheim. | |